Frank Roezel - Praxis für Osteopathie
  Osteopath - Heilpraktiker - Physiotherapeut
 
 
 
  d
 
 
 
 
  Mitglied im Verband der 
  Osteopathen Deutschland e.V.  
  www.osteopathie.de
 
 
  Frank Roezel  
  staatlich anerkannter Osteopath, 
  Heilpraktiker und Physiotherapeut
  Henricusstr. 8. 61440 Oberursel
 
 
  Kontakt unter
  Tel.: 06171 269720 oder 
  roezel-osteopathie@web.de
 
 
 
 
 
  Osteopathie – was ist das?
  Osteopathie geht von der Einheit des menschlichen Körpers aus und behandelt 
  Funktionsstörungen mit sanften manuellen Techniken.
 
 
 
  Der menschliche Körper
   
 
 
  Der menschliche Körper ist eine Einheit aus vielen 
  unterschiedlichen Systemen, wie das Nervensystem, 
  Verdauungssystem und der Bewegungsapparat (uvm.). Diese 
  Systeme stehen in einem dynamischen Gleichgewicht zueinander 
  und beeinflussen sich gegenseitig. Das bedeutet auch, dass eine 
  Dysfunktion in einem System durch eine Reaktion / Kompensation 
  in einem anderen System ausgeglichen werden kann.
 
 
 
 
  Der Mensch nimmt Dysfunktionen erst als 
  Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen wahr, wenn sein 
  Körper nicht mehr in der Lage ist, diese mit Hilfe seiner 
  Systeme zu kompensieren und an Mobilität verliert. So kann es 
  sein, dass eigentlich die Hüfte bewegungseingeschränkt ist, der 
  tatsächliche Schmerz aber aufgrund der 
  Ausgleichsmechanismen des Körpers erst in der Wirbelsäule 
  entsteht.
 
 
  Bewegungseinschränkungen und Schmerzen
   
 
 
 
 
  Aufgaben des Osteopathen
 
 
  Der Osteopath erkennt mit Hilfe seiner Hände und 
  aufgrund seines fundierten Wissens über den 
  menschlichen Körper und seiner langjährigen 
  Erfahrungen die Zusammenhänge der 
  Funktionsstörungen und kann die 
  Kompensationskette zu dem tatsächlichen Problem 
  zurückverfolgen. So ist er in der Lage die primäre 
  Ursache zu behandeln und nicht lediglich das 
  Symptom. Durch die Behandlung der Pimärursache 
  reagiert der Körper mit Selbstheilungskräften – die 
  Symptome, der Schmerz oder die 
  Bewegungseinschränkung, regulieren sich
 
 
  Grenzen der Osteopathie
   
 
 
  Die Osteopathie findet ihre Grenzen in der Behandlung von akuten 
  Infektionen, Tumorerkrankungen, schweren Erkrankungen oder 
  psychischen Beeinträchtigungen. Diese gehören in die Hand eines 
  Schulmediziners. Die Erkrankungen können aber durch eine 
  osteopathische Therapie unterstützt werden.
   
  Die Osteopathie ist auch keine Notfallmedizin, die bei Herzinfarkt 
  oder ähnlich bedrohlichen Situationen lebensrettend eingreifen 
  kann.
 
 
 
  Entwicklung der Osteopathie
 
 
  Die Osteopathie wurde im 19. Jahrhundert von dem amerikanischen Arzt A.T. Still (1828 – 1917) 
  entwickelt. Er erkannte, dass er durch die Manipulation von Knochen (osteon = Knochen) 
  Krankheiten (pathos = Leiden) positiv beeinflussen konnte. Der Name Osteopathie war geboren. 
  Jedoch beschränkte A.T. Still seine Forschungen nicht nur auf das Skelett eines Menschen, 
  sondern entwickelte drei große Gebiete, die bis heute Gültigkeit besitzen:
   
 
 
   
  Parietale Osteopathie:
  Viscerale Osteopathie:
  Craniosacrale Osteopathie:
  Behandlung des Bewegungsapparates
  Behandlung der inneren Organe
  Behandlung des Schädels, des
                        
  Rückenmarks und des Nervensystems